Zunächst wurden alle Interessierten durch Mitarbeiter der Polizeidirektion in mehreren Seminaren mit dem notwendigen Grundwissen ausgestattet.
Die Themen waren den speziellen Sicherheitsbedürfnissen angepasst, wie z.B.:
- Information über die Präventionsprojekte der Polizeidirektion
- Schutz vor Gewaltstraftaten
- Kaffeefahrten, Haustürgeschäfte
- Das sichere Haus
- Euro-Sicherheitsmerkmale
- Verhalten im öffentlichen Verkehrsraum/Sicherung von Fahrzeugen
In regelmäßigem Kontakt mit der Polizei aktualisieren und erweitern die Mitglieder der Arbeitsgruppe ständig ihr Wissen.
Die Senioren-Sicherheits-Berater bieten Gesprächsrunden in Senioreneinrichtungen, Seniorenwohnanlagen, bei Vereinen und anderen Interessenten an. Diese Art der Aufklärung über Probleme der persönlichen Sicherheit kommt bei den älteren Mitbürgern gut an und trägt mit dazu bei, sie vor Schaden zu bewahren und ihr Sicherheitsgefühl zu festigen.
Diese Auffassung wird von der Polizei geteilt. Das Dezernat Prävention betrachtet die Tätigkeit der Senioren-Sicherheits-Berater als eine wirksame Ergänzung seiner eigenen präventiven Aktivitäten.
Suchen Sie vielleicht auch eine interessante Aufgabe?Die Tätigkeit als Senioren-Sicherheits-Berater bedeutet stets aktuelles Wissen aus erster Hand zum Thema "Sicherheit" und auch Zugewinn an eigener Lebensqualität.
Wir bieten Ihnen:
- Regelmäßigen Erfahrungsaustausch und aktuelle Informationen in der Arbeitsgruppe "Sicherheit" und Teilnahme an Veranstaltungen der Seniorenvertretung
- Versicherungsschutz
Wenn Sie an der Mitarbeit in der Arbeitsgruppe "Sicherheit" interessiert sind, unser Anliegen unterstützen oder unser Angebot nutzen möchten, können Sie sich an nachfolgende Kontaktpartner wenden:
Wolfgang Jung, Seniorenvertretung, Tel.: 0391/5 62 0289
E-mail:wolfgang.jung@mdcc-fun.de